Inhaltsseite:Brennpunkt

Promotion

Brennpunkt

Unsere Asset Allocation im September 2019 mit den wichtigsten Treibern.

Please remember to come back in September

3. September 2019 - Der Industriesektor leidet in vielen Ländern unter schwachen Auftragseingängen und Geschäftserwartungen. Wird sich diese Formschwäche demnächst auch auf den Dienstleistungssektor ausweiten? Zwar könnten zusätzliche Handelshemmnisse zwischen den USA und China in diese Richtung wirken. Besonders die Old Economy in Europa bekommt die negativen Konsequenzen des Handelskonflikts zu spüren und eine Ausweitung auf den Dienstleistungssektor ist nicht auszu. Gleichwohl wird dies nicht ausreichen, eine globale Rezession herbeizuführen. Die globale Wirtschaft weist zurzeit mit Ausnahme der öffentlichen Verschuldung keine extremen Ungleichgewichte auf. Und die Notenbanken setzen alles daran, einen Schock zu verhindern. 

Die wichtigsten Treiber unserer aktuellen Positionierung

 

Value-Aktien noch schwach

  • Aktien bieten aktuell eine im historischen Vergleich überdurchschnittliche Risikoprämie gegenüber Anleihen, nachdem letztere als Folge des jüngsten Renditerückgangs ein Rezessionsszenario eskomptieren.
  • Die Unternehmensgewinne werden dieses Jahr gegenüber dem Vorjahr grosso modo unverändert bleiben, nachdem sie 2018 (in den USA) um mehr als 20% gestiegen sind. Nur ein Drittel dieser Gewinnsteigerung resultierte aus der US-Steuersenkung. Die Aktienkurse stehen somit mit den Gewinnen im Einklang.
  • Wir sind der Ansicht, dass nach den Kursrückgängen im August ein vorteilhafter Einstiegszeitpunkt erreicht ist. Das passt zur immer wieder beobachteten Saisonalität. "Please remember to come back in september."
  • Was ebenfalls für Aktien spricht: Von euphorischer Stimmung, die in der Regel im Vorfeld von Aktienkorrekturen anzutreffen ist, kann keine Rede sein.
  • Regionale Schwerpunkte bei der Aktienaufstockung sind USA und Europa.

Aussie-Dollar mit Potenzial

  • Der Renditevorteil im USD wird als Folge der Lockerung der US-Geldpolitik kleiner werden.
  • Der USD hat zum EUR seit der Kehrtwende in der Geldpolitik zu Beginn dieses Jahres um 3% zugelegt.
  • Wir erleben eine Wirtschaftspolitik auf der Suche nach weiteren Instrumenten angesichts der ausgereizten Geldpolitik. Andere Instrumente - das könnten zusätzliche Fiskalausgaben sein, aber auch Währungsinterventionen oder gar Helikoptergeld.
  • Anders als im Euroraum oder in Japan plädieren die US-Behörden recht lautstark für eine schwächere Währung. Auch wenn eine politische gewollte Währungsabschwächung nicht unbedingt als machbar gilt, könnte allein schon die Beeinflussung der Markterwartungen dem US-Dollar kurzfristige Verluste bescheren.

 

 

Asset Allocation Spezialmandate August 2019

Relative Gewichtung gegenüber der strategischen Asset Allocation (SAA) in % in den Monaten Juli und August 2019.

Asset Allocation August 2019

Portrait Stefano Zoffoli

Über den Autor

Stefano Zoffoli, Chefstratege swissinvestkb Invest, leitet seit Juli 2016 das Team Multi Asset Solutions, das für die Verwaltung von gemischten Fonds und institutionellen Mandaten zuständig ist. Er verfügt über einen Master in Economics der Universität Zürich.

 


Sitemap: